Da Dr. Vogel nun die Geschäfte des Vereins nicht weiterführen konnte, musste der Verein jemand Neuen für diese Aufgabe auswählen. Der Blick fiel dabei auf Robert Jenisch, beruflich Jurist, der als junger Student des SDS bereits von der ersten Stunde an Mitglied des Vereins war. Während der Gründungszeit war er maßgeblich an den Vorbereitungen für den Bau von Haus 1 beteiligt gewesen und hatte schon länger die Geschäftsführung tatkräftig unterstützt. Er wurde im Dezember 1960 von der Mitgliederversammlung zum Nachfolger Vogels als Geschäftsführer des Vereins gewählt. Sogleich begann er mit der Spendenwerbung für Haus 2, dessen Planung und Baudurchführung. Bereits vier Jahre nach der Eröffnung des Studentenwohnheims Geschwister Scholl mit Haus 1 konnte Anfang 1964 der Erweiterungsbau auf dem benachbarten Ruinengrundstück mit 98 weiteren Zimmern bezogen werden.
Der Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Alfred Marchionini erlebte noch die Fertigstellung von Haus 2, konnte sich allerdings an den Erfolgen des Vereins leider nicht lange erfreuen. Er starb am 6. April 1965 im Alter von nur 66 Jahren.
Zu seinem Nachfolger wählte die Mitgliederversammlung des Vereins den Biochemiker
Feodor Lynen, damals Direktor des Max-Planck-Instituts für Zellchemie in Martinsried bei München. Es ist bewundernswert, dass sich der Nobelpreisträger für Medizin neben seinen zahlreichen anderen Ehrenämtern und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien und Gesellschaften auch noch dieser Aufgabe stellte. Er starb am 6. August 1979 im Alter von 68 Jahren.
Nach ihm übernahm der Physiker
Edgar Lüscher, Ordinarius für Experimentalphysik an der TUM, den Vorsitz des Vereins. Obwohl er durch seine Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Festkörperphysik sowie durch den Aufbau des Physikdepartments in Garching stark ausgelastet war, nahm er sich die nötige Zeit für die Erfüllung der Vereinsaufgaben. Auch Professor Lüscher war bedauerlicherweise kein hohes Alter beschieden, er starb am 16. Januar 1990 im Alter von 64 Jahren.
Als Nachfolger von Professor Lüscher für den Vereinsvorsitz gelang es dem Verein, den bekannten Dermatologen
Professor Dr. med. Dr. phil. Siegfried Borelli zu gewinnen. Er war Ordinarius und Direktor-Emeritus der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der TUM und Ärztlicher Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie Davos (Alexanderhausklinik). Professor Borelli, ein ehemaliger Schüler und ärztlicher Mitarbeiter von Professor Marchionini, betrachtete es von Anfang an als seine Verpflichtung, sich dem Werk seines akademischen Lehrers mit großem Engagement zu widmen.
Geschäftsführer Robert Jenisch hatte neben seinem Engagement bei der Vereinsgründung und dem Bau von Haus 1 und Haus 2 ferner wesentlichen Anteil am Bau des dritten Bauabschnitts „Haus 3“. Dieser beherbergt Apartments und wurde im Oktober 2019 bezugsfertig. Die Genehmigungen der Bau- und Finanzplanung fanden noch zu seinen Lebzeiten statt. Die Fertigstellung von Haus 3 konnte er nicht mehr miterleben, starb er doch im Oktober 2016 im Alter von 85 Jahren, nach 56 Jahren ehrenamtlicher Geschäftsführung des Vereins. Wie kein anderer hat er mit Energie und Leidenschaft für sein Studentenheim Erfolg gehabt, gekämpft und gelebt.