Studentische Heimselbstverwaltung
Die studentische Heimselbstverwaltung (kurz: HSV) ist ein wesentliches Element des Schollheims. Durch sie können die Bewohner:innen an der Organisation des Schollheims teilhaben, indem sie ihr Zusammenleben organisieren, gestalten und verwalten. Die HSV ist in Referate bzw. Ämter untergliedert, in denen die Referent:innen bzw. Amtsträger:innen jeweils spezifische Aufgaben übernehmen (s.u.).
Möglich ist die Mitarbeit in der HSV durch Übernahme eines Referats, eines Amts oder durch Eigeninitiative. Mit ihrem Engagement zeigen Bewohner:innen ihren Gemeinsinn und stärken gleichzeitig ihr Ansehen in der Gemeinschaft. Durch die Mitarbeit können (HSV-)Punkte gesammelt werden, die benötigt werden, um in größere Zimmer zu ziehen oder eine Wohnzeitverlängerung zu beantragen. Letztendlich führt die persönliche Mitarbeit zu einer Steigerung der sozialen Kompetenz, einer Qualität, von der die Schollis in jeder Beziehung profitieren werden.
Am sichtbarsten wird die HSV in den je einmal pro Semester stattfindenden Versammlungen „Vollversammlung (VV)“ und „Flurvertretendenversammlung (FVV)“. Bei der VV wird über die Geschehnisse im Wohnheim während des vergangenen Semesters berichtet, über Anträge debattiert und die Referent:innen bzw. Amtsträger:innen entlastet. Jede:r Heimbewohner:in, der/die anwesend ist, hat ein Stimmrecht. Bei der FVV werden die neuen Referent:innen für das kommende Semester gewählt. Jede:r Bewohner:in kann sich für ein Referat aufstellen lassen, Stimmrecht hier haben aber nur die Flursprecher:innen.